Die Geburt eines Kindes ist ein wunderschönes aber auch einschneidendes Ereignis. Nach der Geburt ist die Rückbildung wichtig, um den Körper zu stärken und Beschwerden vorzubeugen.
Warum ist Rückbildung wichtig?
- Stärkung des Beckenbodens: Vermeidung von Beschwerden wie Inkontinenz.
- Wiederaufbau der Bauchmuskulatur: Vorbeugung von Rückenschmerzen und Schließung der Rektusdiastase.
- Emotionale Stärkung: Raum für Entspannung und Selbstfürsorge.
Wann und wie beginnen?
Etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt, in Absprache mit Hebamme oder Arzt. Übungen wie Atemübungen, Beckenboden- und sanfte Bauchmuskelübungen sind zentral.
Tipps für eine erfolgreiche Rückbildung
- Regelmäßigkeit: Tägliche kleine Einheiten sind ideal.
- Geduld: Den Körper nicht überfordern.
- Unterstützung: Kurse oder gemeinsames Übungen motivieren.
- Warnzeichen beachten: Schmerzen ernst nehmen und professionelle Hilfe suchen.
Fazit
Rückbildung stärkt den Körper und das Wohlbefinden nach der Geburt. Mit Geduld und gezielten Übungen wird der Start in die neue Lebensphase erleichtert.

Lege in der bequemen Rückenlage deine Hände auf deinen Bauch und beobachte die natürliche Bewegung deines Atems. Lass nach 2-3 Minuten deine Ein- sowie deine Ausatmung tiefer und länger werden und konzentriere dich auf die Bewegung deiner Bauchdecke. Mit der Einatmung durch die Nase wölbt sie sich sanft nach aussen (kein bewusstes nach aussen drücken!!) und mit der Ausatmung durch den leicht geöffneten Mund zieht sie sich wieder nach innen zurück.
Lagere dein Becken etwas erhöht um den Druck auf die inneren Organe und den Beckenboden zu reduzieren. Das solltest vor allem immer dann machen, wenn du ein Schweregefühl oder einen Zug nach unten im Beckenboden oder Unterbauch verspürst. Du kannst hier ebenfalls die Übung 1 durchführen. Weiterhin kannst du die Beine erhöht lagern (Stuhl, Sofa) und mit den Füssen mehrmals für 20-30 Sekunden kräftige Bewegungen machen (auf, ab, kreisen) .
Lege dich auf den Bauch und unterlagere den Bauch mit einem grossen Kissen. Diese Position fördert die Rückbildung der Gebärmutter und den Wochenfluss. Kombiniere Übung 1 und geniesse die Länge deines unteren Rückens. Bleibe 10-15 Minuten in der Position.
Der Unteramstütz ist ebenfalls eine Entlastungsstellung für den Beckenboden und die inneren Organe, zudem kannst du hier dein Becken und deine untere Wirbelsäule sanft bewegen und somit Verspannungen lösen.
